Wasser
Der Kilbride Stream. Wir betrachten ihn als das Lebenselixier von Laphroaig®. Der Fluss dient nicht nur zur Kühlung während der Whiskyherstellung, sondern trägt auch zum unverwechselbaren Geschmack von Laphroaig bei. Auf seinem Weg vom Überlauf des Kilbride-Damms zur Brennerei durchquert das Wasser zahlreiche Torfmoore. Diese Torfmoore sind einzigartig für unsere Heimat und bestehen hauptsächlich aus verrottetem Seegras und Heidekraut. Wenn Du schon einmal einen Schluck unseres Whiskys getrunken hast, wird Dir das vielleicht bekannt vorkommen.
Luft
Die Atlantikinsel Islay bekommt einiges von den intensiven Launen des Ozeans ab. Aber wir halten sie gut aus. In der Tat begrüßen wir sie. Die atlantische Brise hilft uns, die Temperatur unserer Gerste zu kontrollieren. Um die Temperatur bei etwa 18 °C zu halten, wenden wir eine uralte Methode der Wärmeregulierung an, die – es klingt ein wenig seltsam – „Fenster öffnen und schließen“ heißt. Die salzhaltige Luft, die bei diesem Vorgang hereinströmt, verleiht Laphroaig® seine angenehm salzigen Noten.
Was das Klima angeht, nun, das ist eine eigene Geschichte. Manchmal hat man das Gefühl, dass wir hier mehrere Jahreszeiten an einem Tag haben – ganz zu schweigen von diversen Regenbögen, die wir zum Spaß einstreuen. Für uns ist das kein Problem – unbeständiges, unvorhersehbares Wetter ist ein kleiner Preis für ein Klima, das Torf produziert, der so gesund und reich an Sphagnum-Moos ist. (Je mehr Moos, desto intensiver wird der Laphroaig-Geschmack). Wenn Du der Isle of Islay einen Besuch abstattest, solltest Du also neben einem Mantel auch einen Sonnenhut einpacken.